Transportlexikon
Kurz und einfach können Sie jetzt auch Ihre Transport- und Logistikprozesse gestalten. Ob Transportanbahnung, Durchführung oder Auftragsmanagement, auf dem TIMOCOM Marktplatz finden Sie die passende Anwendung für Ihren Bedarf und Digitalisierungsgrad.
Tourenplanung
Die Tourenplanung ist ein zentraler Prozess in der Transportbranche, bei dem die optimale Route und Reihenfolge von Transportaufträgen geplant werden. Sie ist insbesondere für Disponenten und Flottenmanager von Bedeutung, die viele Aufträge und Fahrten koordinieren müssen.
Welche Ziele verfolgt eine Tourenplanung?
Die Hauptziele der Tourenplanung sind:
die Minimierung von Transportkosten durch optimierte Routen
die Maximierung der Fahrzeugauslastung
die Einhaltung von Lieferterminen und Zeitfenstern
sowie die Reduzierung der Umweltbelastung.
Zusätzlich trägt sie zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit und zur Entlastung der Fahrer bei.
Wie funktioniert die Tourenplanung?
Am Anfang der Tourenplanung steht die Erfassung aller relevanten Aufträge. Diese werden nach Kriterien wie Priorität, Zeitfenstern und geografischer Lage sortiert. Im nächsten Schritt fließen die verfügbaren Fahrzeuge samt Kapazitäten in die Planung ein. Danach folgt das sogenannte Clustering, bei dem die Aufträge gruppiert und zu einer Tour zusammengefasst werden. Das Routing legt anschließend die optimale Reihenfolge der Stopps innerhalb dieser Gruppen fest.
Welche Arten von Tourenplanung gibt es?
Es gibt verschiedene Arten der Tourenplanung:
Statische Tourenplanung: Bei dieser Art der Tourenplanung werden Routen und Zeitpläne im Vorfeld festgelegt. Änderungen sind nicht vorgesehen. Die statische Planung eignet sich für wiederkehrende, gleichbleibende Aufträge (z. B. feste Liefergebiete).
Dynamische Tourenplanung: Die dynamische Tourenplanung reagiert hingegen mithilfe von Software und GPS-Daten flexibel auf aktuelle Auftragslagen oder kurzfristige Änderungen.
Hinsichtlich der Methodik wird zwischen manueller und digitaler Tourenplanung unterschieden.
Bei der manuellen Tourenplanung werden Transportaufträge mit Stift und Papier oder Tabellenprogrammen wie Excel organisiert. Disponenten greifen dabei auf Erfahrungswerte, Kartenmaterial oder einzelne Routenplaner zurück. Diese Vorgehensweise ist allerdings fehleranfällig, zeitintensiv und stößt bei komplexen Touren schnell an ihre Grenzen.
Die digitale Tourenplanung erfolgt mittels spezieller Tourenplanungssoftware, um Touren automatisiert und in Echtzeit planen und anpassen zu können. Sie erleichtert die Kommunikation zwischen Disposition und Fahrpersonal und berücksichtigt Faktoren wie Verkehrsdaten, Größen- und Gewichtsbeschränkungen, Fahrzeiten und gesetzliche Bestimmungen, Zeitfenster oder Fahrzeugauslastung.
Weiterführende Inhalte
Lesetipp aus dem TIMOCOM Blog:
LKW-Route optimal planen: Tipps & Tools
Lösungen & Services:
Touren effizient planen, Leerfahrten vermeiden, Kosten senken: Mit den digitalen Tools auf dem TIMOCOM Road Freight Marketplace optimieren Sie Ihre Transportprozesse mit wenigen Klicks.
Siehe auch:
-
Routenkalkulator
Ein Routenkalkulator oder auch Routenplaner ist ein computergestütztes Programm, mit dem sich der optimale Weg zwischen einem Start- und einem Zielort finden lässt. Zwischen dem Anfangs- und dem Endpunkt kann der Suchende auch Zwischenstationen angeben.
-
Flottenmanagement
Was ist Flottenmanagement? Flottenmanagement lässt sich als Planung, Verwaltung, Steuerung und Überwachung eines Fuhrparks beschreiben. Es ist überall dort von Nutzen, wo ein großer Bestand an Fahrzeugen vorhanden ist. Einige Beispiele sind Autovermietungen,
-
Transportauftrag
Bei einem Transportauftrag handelt es sich um eine Anweisung, zu einer bestimmten Zeit Frachten und Güter von einem Ort zu einem anderen Ort zu befördern. Wenn der Transportunternehmer eine Tour annimmt, finalisiert der Auftraggeber entsprechende Transportaufträge.