English-Infographics-Helpcenter-Loading-meter

Wie berechne ich Lademeter?

Wenn Sie ein Frachtangebot in unserer Frachtenbörse einstellen wollen, ist es wichtig, den Platzbedarf Ihrer Waren im LKW genau zu kennen, um damit Transportkosten besser zu kalkulieren. 

Sie haben bisher keine Erfahrung mit der Berechnung von Lademetern? Keine Sorge, wir erklären Ihnen hier Schritt für Schritt, wie es geht.

Was sind Lademeter?

Lademeter geben an, wie viel Platz Ihre Fracht auf der Ladefläche eines LKW benötigt. Noch mehr Informationen hierzu finden Sie übrigens auch in unserem Transportlexikon.

So berechnen Sie Lademeter:

Die Berechnung der Lademeter ist ganz einfach, wenn Sie die Abmessungen Ihrer Packstücke kennen. 

Die Formel lautet: Länge (in Metern) x Breite (in Metern) / 2,4 m

Die Zahl „2,4 m“ steht hier für die Standardbreite eines typischen Sattelzug-LKW (40 Tonnen). 

Veranschaulichen wir das an dem Beispiel einer Europalette (EPAL):

In der europäischen Logistikbranche sind Europaletten (EPAL) mit den Abmessungen von 1,20 m x 0,80 m weit verbreitet. Im Bereich des Anlagen- und Maschinenbaus hingegen werden häufig sogenannte Industriepaletten verwendet. Diese haben etwas größere Maße von 1,20 x 1,00 m.

Wenn wir die oben genannte Formel auf die EPAL-Europalette anwenden, kommen wir auf folgende Formel:

1,20 m (Länge) x 0,80 m (Breite) / 2,4 m = 0,4 Lademeter

Das bedeutet, dass eine Europalette 0,4 Lademeter auf der Ladefläche eines LKW benötigt. Im Endeffekt benötigen Sie dann nur noch die Anzahl der zu transportierenden Paletten und erhalten die finalen Lademeter. 

Besonderheiten und Sonderfälle

Achtung: Die Berechnung der Lademeter gilt vor allem für standardisierte Packstücke, die auf Paletten transportiert werden. Natürlich gibt es auch Gitterboxen, Rollcontainern o.ä., bei denen diese Formel nicht anwendbar ist.

Wenn Sie zum Beispiel sperrige oder nicht standardisierte Güter, wie Maschinen, Rohre, Bauteile o.ä. transportieren, greift die oben angegebene Formel nicht. In diesen Fällen empfehlen wir Ihnen die längste Seite Ihrer Güter zu bestimmen. Dies ermöglicht eine präzisere Planung und sorgt dafür, dass der verfügbare Platz im LKW optimal genutzt wird.

Wie viele Paletten passen in einen LKW?

Die Anzahl der Paletten, die in einen LKW passen, hängt von zwei Hauptfaktoren ab:

  1. Fahrzeugtyp: Die Größe und die Ladefläche eines LKW variieren je nach Modell.

  2. Palettenart: Europaletten und Industriepaletten haben unterschiedliche Abmessungen.

Grundsätzlich gilt: In einen Sattelzug (40t) passen in der Regel 33 Europaletten, angeordnet in 3 Reihen mit jeweils 11 Paletten. Wenn Ihre Paletten stapelbar sind, können Sie sogar noch mehr Fracht unterbringen.

Beispiel LKW bis 7,5 t

12 Industrie-Paletten:

grafic_lkw_palette_hochkant
  • 12 Industrie-Paletten: jeweils 120 x 100 cmv
  • Motorwagen (7,5 t)
  • Ladefläche: 6000 x 2450 x 2400 mm

15 EUR-Paletten

grafic_lkw_palette_vertikal
  • 15 EUR-Paletten: jeweils 120 x 60 cm
  • Motorwagen (7,5 t)
  • Ladefläche: 6000 x 2450 x 2400 mm

Wie viele Paletten in die verschiedenen LKW-Typen passen, können Sie dieser Tabelle entnehmen:

FahrzeugtypAbbildungLadeflächeIndustriepaletten-StellplätzeEuropaletten-Stellplätze
Gliederzug
svg_articulated-truck
8,00 x 2,45 x 
2,40 m 
2836
LKW bis 7,5t
svg_truck_7dot5t
6,00 x 2,45 x
2,40 m 
1215
LKW bis 12t
svg_truck_12t
7,20 x 2,45 x
2,70 m 
1417
Sattelzug (40t)
svg_semi_trailer_truck
13,6 x 2,45 x
2,70 m 
2633
nach oben